Blog

11.04.18
The Basics of Grant Writing- What is Grant Writing

Zitierweise und Schreibstil

Ein wichtigerer Teil der Vorbereitung von akademischer Arbeit ist die Recherche und korrekte Angabe der verwendeten Quellen. Jede Arbeit hat bestimmte Formatierung und auch Anforderungen zu dem Zitierstil. Die Letzte können unterschiedlich sein und nehmen einem richtig viel Zeit weg, falls man darauf erst dann denkt, wenn der Text der Arbeit schon fast fertig ist. Deswegen wäre es am besten, sich mit der Zitierweise dann bekannt zu machen, wenn man sich ans Schreiben macht. Darüber haben wir nützliche Info.

Überprüfen Sie bitte die folgenden Links, um sich mit den Richtlinien von verschiedenen Zitierweisen bekannt zu machen:
MLA http://owl.english.purdue.edu/owl/resource/747/01/
APA http://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/01/
Harvard http://libweb.anglia.ac.uk/referencing/harvard.htm
OSCOLA http://www.law.ox.ac.uk/publications/oscola.php
OXFORD http://www.lib.unimelb.edu.au/cite/sl/print.pdf
CHICAGO https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/717/01/

Zitierte Werke, Literaturverzeichnis und Bibliographie

Alle Informationen in Bezug auf MLA-Stil, die auf dieser Webseite angegeben werden, basieren auf der autoritativen Veröffentlichung der Modern Language Association der USA. Gibaldi, Joseph. MLA-Handbuch. 6. Aufl. New York: MLA, 2003. Zitierte Werke werden manchmal als Literaturverzeichnis bezeichnet. Beide Begriffe sind gleich. Jeder ist eine alphabetische Liste der zitierten Werke oder Arbeiten, auf die Sie hingewiesen sind.
Zitierte Werke werden in der Regel bei der Zitierung von Quellen mit MLA (Modern Language Association) Zitierweise verwendet, Literaturverzeichnis heißt aber zitierte Quellen nach APA –Zitierweise (American Psychological Association). Zitierte Werke und Bibliographie sind nicht gleich. In zitierten Werken werden nur Elemente aufgelistet, die Sie tatsächlich zitiert haben. In Bibliographie wird das Material aufgelistet, das Sie bei der Vorbereitung Ihrer Arbeit konsultiert haben, egal ob Sie die Arbeit tatsächlich zitiert haben oder nicht.
Alle Titelnamen in zitierten Werken, Literaturverzeichnis oder Bibliographie werden alphabetisch nach Nachnamen von Autoren, Redakteuren, Übersetzern, etc. oder nach ersten Wörtern der Titel gesetzt.
Wenn das erste Wort des Titels ein un-/bestimmter Artikel ist und auch als Artikel verwendet wird, wird das Werk nach dem ersten selbstständigen Wort aufgelistet z.B. im Titel „Das grosse Buch der Überlebenstechniken“ wird sich der Titelname unter „grosse“ befinden und der Artikel „Das“ wird ignoriert. Im Gegenteil im Titel „Der grosse Gatsby“ wird der Titelname unter „D“ platziert, da „Der“ in diesem Fall zu dem Namen gehört.
Für Internetseiten verwenden Sie URL als Leitfaden. Wenn Artikel dem URL gehört, listen Sie das entsprechend auf. Gegebenenfalls kann ein Querverweis verwendet werden, um Leser an die richtige Stelle zu richten, z.B. „Gelbe Seiten“, siehe „Die Gelben Seiten“.

Merken Sie sich:

  • Titelnamen werden nicht nummeriert.
  • Geben Sie keine Zitate getrennt nach Kategorien an. Alle Referenzen sind in einer einzigen alphabetischen Liste nach dem ersten Wort angegeben, unabhängig davon, wo die Zitate herkommen.
  • Beginnen Sie mit einer neuen Seite. Beginnen Sie auf der sechsten Zeile von oben (oder 1 “unten von der Oberseite der Arbeit), Mitte und geben Sie einen der folgenden Titel ein: Zitierte Werke, Literaturverzeichnis oder Bibliographie. Ein doppeltes Leerzeichen nach dem Titel. Geben Sie bitte alle Titelnamen alphabetisch geordnet nach dem ersten Wort, berücksichtigt dabei die oben erwähnten Regeln.
  • Beginnen Sie die erste Zeile jedes Titelnamens bündig am linken Rand. Tippen Sie bis es keine Leerzeichen mehr in der Zeile gibt. Rücken Sie 5 Leerzeichen für die zweite und nachfolgende Zeile desselben Titelnamens ein. Verdoppeln Sie Leerzeichen, sowohl innerhalb als auch zwischen den Titelnamen. Denken Sie daran, dass dies nur Richtlinien aus dem MLA-Handbuch sind. Es ist empfehlenswert, dem vom Kunden empfohlenen Stil zu folgen.
  • Für Sie ist wichtig, dass Sie sich zum einen erkundigen, welche Zitierweise der Kunde/die Kundin Ihrer Arbeit vorzieht. Zum anderen müssen Sie auf Einheitlichkeit in Ihrem Vorgehen achten – vor allem auch bei der Zeichensetzung. Sehr hilfreich sind hier Literaturverwaltungsprogramme, wie z.B. Endnote usw. Gute Fertigkeiten und Einhaltung aller Regeln sichern Ihnen einen reibungslosen Arbeitsprozess.

Related posts

28.11.20

Literaturverzeichnis in wissenschaftlicher Arbeit: Inhalt und Grundelemente

Die wichtigste Anforderung zu jeder wissenschaftlichen Arbeit lautet so: kein Plagiat! Der Ersteller, der gleichzeitig als Forscher auftritt, stellt die Daten dar, die er für eigene Studie erhoben hat. In der eidesstattlichen Erklärung bestätigt er, dass er eine Arbeit selbständig verfasst hat. Aber das ist leider keine Panazee gegen Plagiat. Nur dank korrekt gestalteten Zitaten […]

01.11.20

Was ist eine Forschungsfrage? Ziele der Fragestellung in akademischer Arbeit

„Jede wissenschaftliche Arbeit ist die Antwort auf eine offene Frage“ – so meint Helga Esselborn-Krumbiegel, die Verfasserin der Standardwerke zum akademischen Schreiben. Das Thema bestimmt die Forschungsrichtung und die Forschungsfrage muss das Ziel sowie die Aufgaben der Forschung bezeichnen. Alles ist so klar, aber das Problem besteht nur darin, um diese Forschungsfrage finden zu können. […]

23.10.20

Was bedeutet Formatieren der akademischen Texte?

Die Textformatierung ist eine langweilige und monotone Aktivität, die als eine Bestrafung für Schreiber erdacht wurde. Zum Glück ist heutzutage schon fast alles automatisiert. Mit allen langweiligen Sachen kann der Computer selbständig zurechtkommen. Der Schreiber sollte nur die Gestaltung für Text wählen. Unter Text-Formatieren versteht man eigentlich die Anordnungen zum Text in einem elektronischen Format, […]

Wir verwenden Cookies, um bestmögliche Funktionalität anbieten zu können. Wenn Sie weiter durch die Webseite browsen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies laut unseren Datenschutzpolitik. setzen